Sandspieltherapie

Ein Schwerpunkt meines heilpädagogischen Angebotes ist die narrative Sandspieltherapie. (n. Wiltrud Brächter)
Kinder bauen ihre „Problemerzählungen“ in den Sand. Im Gegensatz zur klassischen Sandspieltherapie lasse ich Sandbilder nach dem Aufbau nicht stehen, sondern nutze sie als Ausgangspunkt zu Veränderungsgeschichten, neuen Sichtweisen und Lösungsstrategien. Kinder bauen ihre „Problemerzählungen“ in den Sand.
Innere Bilder geraten in Bewegung, wenn im Sandkasten mögliche Lösungen inszeniert werden. Narratives Sandspiel ermöglicht es, problemassoziierte Wahrnehmungsmuster in Fluss zu bringen: Aus Sandbildern entstehen Geschichten, die sich in die Zukunft öffnen.
Wiltrud Brächter schreibt:
Ich verbinde die „klassische“ Sandspieltherapie mit einer lösungsorientierten Perspektive. Hieraus biete ich eine neue Form von Spieltherapie an, die sich an den Geschichten von Kindern orientiert und mit ihnen arbeitet (Brächter 2010). In einer systemischen Herangehensweise bieten sich dabei auch vielfältige Möglichkeiten für die Arbeit mit Familien.
Oft wissen die Hände ein Geheimnis
zu enträtseln, an dem der Verstand
sich vergebens mühte.
(C.G.Jung)